Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Vermietungsbedingungen / AGB der Ferienunterkünfte von WeinZeit 24:
1. Vertrag
1.1 Die folgenden Bedingungen regeln die vertraglichen Beziehungen zwischen dem Vermieter eines Ferienhauses oder einer Ferienwohnung – im folgenden “Gastgeber” und dem Mieter – im folgenden “Gast”. Das Ferienhaus oder die Ferienwohnung werden im Folgenden als “Unterkunft” bezeichnet.
1.2 Mit Zugang der schriftlichen Buchungsbestätigung beim Kunden kommt ein direkter Mietvertrag zwischen dem Vermieter und dem Kunden zu Stande. Grundlage des Vertrages – im Folgenden auch als “Buchung” bezeichnet – sind die schriftliche Buchungsbestätigung, die Objektpräsentation auf der Internetseite https://www.weinzeit24.com zum Zeitpunkt der Buchung sowie diese Mietbedingungen.
1.3 Der Gastgeber verpflichtet sich, die in der Buchung bezeichneten Leistungen vertrags- und gesetzesgemäß zu erbringen, insbesondere dem Kunden die Unterkunft im gebuchten Zeitraum zur alleinigen Nutzung bereitzustellen.
1.4 Das Unterkunft wird dem Gast im gebuchten Zeitraum vermietet. Der Gast verpflichtet sich, die Unterkunft ausschließlich für persönliche Urlaubszwecke und höchstens mit der in der Buchung angegebenen maximalen Personenzahl zu nutzen.
2. Zahlung
2.1 Der Gast verpflichtet sich, den in der Buchung bezeichneten Mietpreis zu bezahlen.
2.2 Die Zahlung wird spätestens 7 Tage nach der Buchung in einem Betrag zur Zahlung fällig.
2.3 Ohne vollständige Bezahlung hat der Gast keinen Anspruch auf die gebuchte Leistung. Der Gastgeber kann ihm die Übergabe des Objekts bei Mietbeginn verweigern.
2.4 Im Mietpreis enthalten sind die durchschnittlichen Kosten für Strom. Sollte der Stromverbrauch sehr viel höher sein, behält sich der Gastgeber vor, diese Mehrkosten im Anschluss der Reise in Rechnung zu stellen.
3. Gästemappe
3.1 Soweit nicht anders in der Buchung vereinbart, erhält der Gast nach vollständiger Zahlung des Mietpreises eine digitale Gästemappe mit Hinweisen des Gastgebers zur Schlüsselübergabe, Anreise, Abreise und weiteren wichtige Informationen.
4. Änderung
4.1 Änderungswünsche des Gastes, zum Beispiel hinsichtlich der Mietdauer oder der Anzahl mitreisender Personen, gelten mit Zugang der schriftlichen Bestätigung des Vermieters als vereinbart.
4.2 Von Leistungsänderungen wird der Gastgeber den Kunden unverzüglich unterrichten. Sofern die Änderungen nicht lediglich geringfügig sind, kann der Gast innerhalb von 10 Tagen durch schriftliche Erklärung an den Gastgeber kostenlos zurücktreten.
4.3 Nach Buchung sind Preiserhöhungen ausschließlich aus sachlich berechtigten und unvorhersehbaren Gründen im nachweisbaren Umfang möglich, zum Beispiel bei Erhöhung von Gebühren, Steuern und Abgaben. Bei Preiserhöhungen von mehr als 5% des Mietpreises kann der Gast innerhalb von 10 Tagen durch schriftliche Erklärung an den Vermieter kostenlos zurücktreten.
5. Rücktritt
5.1 Bis zum in der Buchung vereinbarten Mietbeginn kann der Gast durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vermieter von der Buchung zurücktreten. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung.
5.2 Es gelten die folgenden pauschalen Stornierungskosten:
- 25% des Mietpreises bei Rücktritt bis zum 42. Tag vor Mietbeginn
- 50% des Mietpreises bei Rücktritt ab dem 41. und bis zum 28. Tag vor Mietbeginn
- 75% des Mietpreises bei Rücktritt ab dem 27. Tag vor Mietbeginn oder bei Nichterscheinen
5.3 Dem Gast steht der Nachweis frei, dass dem Gastgeber kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist. Davon ist regelmäßig auszugehen, wenn das Objekt für denselben Zeitraum und zu denselben Bedingungen anderweitig vermietet werden konnte.
6. Vor Ort und nach der Reise
6.1 Ist in der Buchung nichts anderes vereinbart, stellt der Gastgeber das Objekt dem Gast am Anreisetag ab 15 Uhr im vertragsgemäßen Zustand zur Verfügung. Sollte der Gast später als 20 Uhr anreisen, sollte der Gastgeber zuvor informiert werden. Am Ende der Mietzeit ist das Objekt bis spätestens 12 Uhr mittags zu räumen.
6.2 Das Objekt ist am Ende der Mietzeit besenrein und verriegelt zu hinterlassen. Zuvor sind die folgenden Arbeiten zu erledigen: Private Gegenstände einpacken, gebrauchte Handtücher in die Badewanne legen, benutztes Geschirr- und Besteck in den Geschirrspüler stellen, Müll in die dafür vorgesehen Behältern entsorgen, Lichter und Elektrogeräte ausschalten (außer Kühl- und Gefrierkombi).
6.3. Das Objekt darf höchstens mit der laut Buchungsbestätigung maximalen Personenzahl genutzt werden. Der Vermieter darf überzählige Personen abweisen.
6.4 Hunde dürfen in der Unterkunft nur nach Absprache gehalten werden. Vorausgesetzt sie sind stubenrein und sie haben ein ruhiges Wesen. Näpfchen für Futter und Wasser können bereitgestellt werden, ein Hundebett/-decke sollte mitgebracht werden. Hunde sind weder auf Sitzmöbeln noch im Bett erlaubt. Für die aufwändigere Reinigung erheben wir eine einmalige Gebühr pro Aufenthalt in Höhe von 25 Euro. Diese kann direkt vor Ort entrichtet werden.
6.5 Der Gast ist gehalten, Rücksicht auf die Nachbarn zu nehmen. Der Gast ist verpflichtet, eine gegebenenfalls ausliegende Hausordnung zu beachten.
6.6 Der Gast verpflichtet sich, das Objekt mitsamt Inventar und Außenanlagen mit aller Sorgfalt zu behandeln. Für schuldhaft durch den Kunden verursachte Schäden an Einrichtungsgegenständen, Räumen oder an dem Gebäude ist der Kunde ersatzpflichtig. Schäden hat der Gast unverzüglich dem Gastgeber anzuzeigen. Für die durch nicht rechtzeitige Anzeige verursachten Folgeschäden ist der Gast ersatzpflichtig.
6.7 Bei eventuell auftretenden Störungen der gebuchten Leistung, insbesondere Mängeln an dem Objekt, ist der Gast verpflichtet, alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung der Störung beizutragen oder einen eventuell auftretenden Schaden gering zu halten. Der Gast ist verpflichtet, dem Gastgeber eventuelle Leistungsstörungen unverzüglich anzuzeigen.
6.8 Der Gast kann nach Rückkehr von der Reise eine Minderung des Mietpreises vom Gastgeber verlangen (Reklamation), falls Leistungen nicht vertragsgemäß erbracht worden sind und der Gast es nicht schuldhaft unterlassen hat, den Mangel unverzüglich (ohne schuldhaftes Zögern) anzuzeigen. Die Reklamation muss innerhalb eines Monats nach Mietende schriftlich dem Gastgeber zugegangen sein.
7. Kündigung
7.1. Der Gastgeber kann den Vertrag vor oder nach Mietbeginn ohne Einhaltung einer Frist kündigen, wenn der Gast trotz vorheriger Mahnung fällige Zahlungen nicht fristgemäß leistet oder sich ansonsten in einem solchen Maße vertragswidrig verhält, dass dem Gastgeber eine Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht zuzumuten ist. In diesem Fall kann der Gastgeber Stornierungskosten nach Abschnitt 6 dieser Mietbedingungen verlangen.
7.2 Darüber hinaus kann der Vertrag sowohl durch den Gast als durch den Gastgeber gekündigt werden, wenn die Erfüllung des Vertrages infolge bei Vertragsabschluss nicht vorhersehbarer höherer Gewalt erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt wird. Gast und Gastgeber werden von ihren vertraglichen Verpflichtungen frei. Sie müssen jedoch der anderen Vertragspartei bereits erbrachte Leistungen erstatten.
8. Haftung des Gastgebers
8.1 Der Gastgeber haftet dem Gast gegenüber für die vertrags- und gesetzesgemäße Bereitstellung des Objekts.
8.2 Der Gast haftet für etwaige Schäden am Mobiliar und Ausstattung sowie bei Verlust eines Schlüssels. Eltern haften zudem für Ihre Kinder. Hundehalter für ihre Hunde.
9. Schlussbestimmungen
9.1 Die Nichtigkeit oder Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen berührt nicht die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen. Nichtige oder unwirksame Klauseln werden Gastgeber und Gast durch wirksame Ersetzen, die diesen wirtschaftlich und rechtlich am nächsten kommen.
9.2 Für den Fall einer gerichtlichen Auseinandersetzung wird das Amtsgericht Neustadt a. d. Weinstraße als Gerichtsstand festgelegt. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland